Ausgewählte Kategorie: Kultur
Anfragen und Anträge, Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, eingereicht zur Stadtratssitzung am 07.02.2024 Die Musikschule in der Karl-Liebknecht-Straße ist eine beliebte Institution der Stadt. Das Gebäude, die ehemalige Bürgerschule, befindet sich im Eigentum der Stadt…
Anfragen und Anträge, Gemeinsamer Antrag der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD, eingereicht zur Stadtratssitzung am 26.01.2022
Anfragen und Anträge | Demokratie und Gerechtigkeit | Kultur
Anfragen und Anträge, Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, eingereicht zur Stadtratssitzung am 17.03.2021
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 17.02.2021
Kultur | Pressemitteilung Grüne Fraktion Weimar | Stadtentwicklung und Bauen
Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar droht weiterhin Aushöhlung Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtratsfraktion und des Kreisverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar, 25.09.2019
Gemeinsame Pressemitteilung Kreisverband und Fraktion | Kultur
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern Bekenntnis der Stadt Weimar zum Erhalt des Museums und Nachverhandlungen zum Kulturstadtvertrag Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Weimar, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 20.02.2019
Vertrag ist Bekenntnis des Landes zur Bedeutung Weimars als kultureller Leuchtturm Thüringens Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Weimar, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN regen Bestandsgarantie für Museum als Teil des Kulturstadtvertrages an Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Weimar, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Weimar, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Pressemitteilung der Stadtratsfraktion Weimar Bündnis 90/DIE GRÜNEN: Jugend- und Kulturtreff C.Keller nicht gefährden
Im Mai 2007 wurden die ersten drei Stolpersteine in Weimar verlegt. Unser Kreisverband hat damals die Patenschaft für einen weiteren Stolperstein, der im folgenden Jahr am 7. Mai in Weimar verlegt wurde, übernommen. Dieser erinnert an Richard Kohlmann (Carl-von-Ossietzky-Straße 18), den ersten Bürger Weimars, der 1937 im KZ Buchenwald ermordet wurde.
2018 beschloss der Vorstand unseres Kreisverbandes für die Verlegung eines weiteren Gedenksteins Pate zu stehen. Dieser wurde am 16. August 2021 zum Gedenken an Karl Sachs, den jüngsten Sohn des Gründers des Weimarer Kaufhauses Sachs & Berlowitz in der Schillerstraße 17-19, vor seinem letzten Wohnort in Weimar in der Brucknerstraßee 11 verlegt, jedoch zu unserem großen Entsetzen noch in der darauffolgenden Nacht gestohlen (s. TA vom 19. August 2021). Ein Ersatz konnte zum Glück sogleich angefertigt werden.