Menü
Am Donnerstag, dem 30. März, lädt GRÜNEN-Stadtrat Anton Brokow-Loga, Mitglied im Bau- und Umweltausschuss, zu einer stadtpolitischen Sprechstunde zum Thema "Wohnen in Weimar" ein. Von 13 bis 14 Uhr erwartet er Interessierte in "Der Laden" in der Trierer Straße 5. Gerne können…
Reden zum Haushaltsentwurf 2023 - DS 2023/007/V Ann-Sophie Bohm für die Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleg*innen und Kollegen, liebe Zuschauer*innen im Saal und am Livestream, es ist der vierte Haushalt in dieser…
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 16.03.2023 In seiner gestrigen Sitzung hat der Stadtrat endlich die Forderungen des Radentscheids angenommen. Vorweg gegangen war nicht nur eine gescheiterte Abstimmung, sondern intensive Verhandlungen um…
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 14.03.2023 Zum vorgelegten Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung äußert sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat: „Der vom Oberbürgermeister vorgelegte Haushaltsentwurf ist dank…
DS 2023/007d/A Änderungsantrag zur DS 2023/007/V - Haushaltsplan und Haushaltssatzung der Stadt Weimar für das Jahr 2023 Antragstext: Der Stadtrat beschließt die vorliegende DS 2023/007/V bzw. DS 2023/007d/V mit umseitigen Änderungen - hier downloaden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wenn Sie diesen Text lesen, ist der Haushalt der Stadt bereits beschlossen. Wir sind gespannt, welche unserer Vorschläge sich dieses Mal durchsetzen konnten. Drei Schwerpunkte haben wir gesetzt. Im sozialen Bereich etwa für Bezuschussung von…
Pressemitteilung, Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar, 07.03.2023 „Feminismus geht uns alle an“, so Kevin Schmidt, Mitglied im Vorstand des Kreisverbandes der Weimarer GRÜNEN. „Daher verteilen wir auch zum Frauentag nicht einfach nur Blumen. Uns ist es wichtig, den Blick…
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 02.03.2023 Mit Freude hat die bündnisgrüne Stadtratsfraktion wahrgenommen, dass Rückbau und Renaturierung des ehemaligen EOW-Geländes durch die Ampelkoalition in Berlin mit 2,4 Millionen Euro gefördert…
Anfragen und Anträge, Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, eingereicht zur Stadtratssitzung am 15.03.2023 Der Stadtrat beschließt: Der Oberbürgermeister wird beauftragt, alle Maßnahmen zu ergreifen, um den weiteren Verfall des Volkshauses zu stoppen und damit das Haus…
Pressemitteilung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar, 24.02.2023 Ein Angriffskrieg mitten in Europa! Vor Kurzem noch ein unvorstellbares Szenario, heute aber bittere Realität. Russland hat vor genau einem Jahr einen Angriffskrieg gegen die Ukraine entfesselt und bricht damit in…
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten GRÜNEN Stammtisch ein. Kommt am Freitag, 2. Juni 2023, mit uns ins ACC Café!
19 Uhr beginnt der Frauenstammtisch - "Grüne" und grünnahe Frauen können sich hier untereinander austauschen, vernetzen und neue Pläne schmieden.
20 Uhr öffnet sich die Runde für alle Interessierten - herzlich willkommen sind ALLE Mitglieder und Freundinnen und Freunde - ob jung, ob alt - kurz, lange oder noch nicht dabei - zu aktuellen politischen Themen zu diskutieren und in der Gastlichkeit des ACC gute Gespräche zu führen.
Wir freuen uns auf Euch!
Es grüßt Euch Euer Vorstand mit Christine, Janek, Kevin und Maxi
und Ines aus dem GRÜNEN BÜRO
Hier sehen Sie die Dokumentation der knapp einstündigen Debatte zu unserer Großen Anfrage Energiewende in und für Weimar.
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine).
Im Mai 2007 wurden die ersten drei Stolpersteine in Weimar verlegt. Unser Kreisverband hat damals die Patenschaft für einen weiteren Stolperstein, der im folgenden Jahr am 7. Mai in Weimar verlegt wurde, übernommen. Dieser erinnert an Richard Kohlmann (Carl-von-Ossietzky-Straße 18), den ersten Bürger Weimars, der 1937 im KZ Buchenwald ermordet wurde.
2018 beschloss der damalige Vorstand für die Verlegung eines weiteren Gedenksteines Pate zu stehen. Dieser wurde am 16. August diesen Jahres zum Gedenken an Karl Sachs, dem jüngsten Sohn des Gründers des Weimarer Kaufhauses Sachs & Berlowitz in der Schillerstraße 17-19, vor seinem letzten Wohnort in Weimar in der Brucknerstraßee 11 verlegt, jedoch zu unserem großen Entsetzen noch in der darauffolgenden Nacht gestohlen (s. TA vom 19. August 2021). Ein Ersatz konnte zum Glück sogleich angefertigt werden.
Wie stellen sich Weimarer*innen eine lebenswerte und moderne Stadt vor, in der sich die Menschen wohl fühlen und gerne wohnen? Dazu wollen wir mit Interessierten und Akteur*innen ins Gespräch kommen.
Wir laden herzlich zu unserem Sommerfest ein! Seid willkommen zu einem sommerlichen Austausch, zum Feiern und natürlich Leckeres essen und trinken. Wir freuen uns auf [...]
MehrSchnell bei der Hand, in allen Lebenslagen GRÜN informiert: tritt der öffentlichen Signal-Gruppe "Infos der Weimarer GRÜNEN bei" und bleib auf dem Laufenden grüner Politik in Weimar! Ob aus Vorstand oder Stadtratsfraktion: hier erhältst Du Infos, Hinweise, Tipps, Links aus erster Hand. [Der Signal-Gruppe "Infos der Weimarer Grünen" beitreten]
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]