Menü
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 09.02.2023 Anlässlich der Neueröffnung des umgebauten Sophienstiftsplatzes führte die bündnisgrüne Stadtratsfraktion vom 9. September bis 8. November 2022 eine öffentliche Umfrage durch. Anton Brokow-Loga,…
Pressemitteilung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Weimar, 05.02.2023 Erneut brennt es im Weimarer Volkshaus in der Friedrich-Ebert-Straße, das Haus droht endgültig zu verfallen. Dazu erklärt Kevin Schmidt vom Vorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar: „Spätestens seit 2009…
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 02.02.2023 Seit über einem Jahr wird das Bürgerbegehren Radentscheid durch die Stadtratsmanege gezogen. „Der geringschätzige Umgang der konservativen Fraktionen mit den Akteurinnen und Akteuren des…
Liebe Leser*innen, wie finden Sie den neugestalteten Sophienstiftsplatz? Welche Herausforderungen begegnen Ihnen auf dem Platz? Wie nehmen Sie ihn wahr? Dies fragten wir im letzten Herbst in einer öffentlichen Online-Umfrage, an der sich mehr als 280 Bürger*innen aus Weimar…
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 30.01.2023 Auch zur kommenden Stadtratssitzung stehen wieder Anfragen und Anträge der grünen Ratsfraktion auf der Tagesordnung. Einen dringlichen Antrag reichten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gemeinsam mit den…
Pressemitteilung, Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar, 29.01.2023 Zur kommenden Sitzung des Stadtrats am 1.2.2023 stehen erneut die Ziele des erfolgreichen Bürgerbegehrens „Radentscheid Weimar“ zur Abstimmung. Nachdem der vorige Antrag im letzten Jahr mit knapper…
Pressemitteilung, Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar, 25.01.2023 Am 27. Januar gedenken wir weltweit der Opfer des Nationalsozialismus. Vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Noch heute stockt uns der Atem vor Abscheu…
Gemeinsame Pressemitteilung, Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und SPD im Weimarer Stadtrat, 24.01.2023 Nachdem das Bürgerbegehren „Radentscheid Weimar“ in der Septembersitzung des Weimarer Stadtrats nur knapp abgelehnt worden war, standen die Initiative, die…
Pressemitteilung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat - Stadtrat Carsten Meyer bietet stellvertretend für die grüne Fraktion am Donnerstag, 26. Januar 2023, von 15.30 bis 16.30 Uhr für Interessierte eine Sprechstunde zu kommunalen Themen am Burgplatz 5…
Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 23.01.2023 Am Samstag, dem 28. Januar laden Stadtratsfraktion und Kreisverband der Weimarer BÜNDNISGRÜNEN alle Interessierten ab 10.30 Uhr zu einer Begehung des Sophienstiftsplatzes ein. “Seit einigen…
Wir laden Euch herzlich zu unserem nächsten GRÜNEN Stammtisch ein. Kommt am Freitag, 2. Juni 2023, mit uns ins ACC Café!
19 Uhr beginnt der Frauenstammtisch - "Grüne" und grünnahe Frauen können sich hier untereinander austauschen, vernetzen und neue Pläne schmieden.
20 Uhr öffnet sich die Runde für alle Interessierten - herzlich willkommen sind ALLE Mitglieder und Freundinnen und Freunde - ob jung, ob alt - kurz, lange oder noch nicht dabei - zu aktuellen politischen Themen zu diskutieren und in der Gastlichkeit des ACC gute Gespräche zu führen.
Wir freuen uns auf Euch!
Es grüßt Euch Euer Vorstand mit Christine, Janek, Kevin und Maxi
und Ines aus dem GRÜNEN BÜRO
Hier sehen Sie die Dokumentation der knapp einstündigen Debatte zu unserer Großen Anfrage Energiewende in und für Weimar.
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine).
Im Mai 2007 wurden die ersten drei Stolpersteine in Weimar verlegt. Unser Kreisverband hat damals die Patenschaft für einen weiteren Stolperstein, der im folgenden Jahr am 7. Mai in Weimar verlegt wurde, übernommen. Dieser erinnert an Richard Kohlmann (Carl-von-Ossietzky-Straße 18), den ersten Bürger Weimars, der 1937 im KZ Buchenwald ermordet wurde.
2018 beschloss der damalige Vorstand für die Verlegung eines weiteren Gedenksteines Pate zu stehen. Dieser wurde am 16. August diesen Jahres zum Gedenken an Karl Sachs, dem jüngsten Sohn des Gründers des Weimarer Kaufhauses Sachs & Berlowitz in der Schillerstraße 17-19, vor seinem letzten Wohnort in Weimar in der Brucknerstraßee 11 verlegt, jedoch zu unserem großen Entsetzen noch in der darauffolgenden Nacht gestohlen (s. TA vom 19. August 2021). Ein Ersatz konnte zum Glück sogleich angefertigt werden.
Wie stellen sich Weimarer*innen eine lebenswerte und moderne Stadt vor, in der sich die Menschen wohl fühlen und gerne wohnen? Dazu wollen wir mit Interessierten und Akteur*innen ins Gespräch kommen.
Wir laden herzlich zu unserem Sommerfest ein! Seid willkommen zu einem sommerlichen Austausch, zum Feiern und natürlich Leckeres essen und trinken. Wir freuen uns auf [...]
MehrSchnell bei der Hand, in allen Lebenslagen GRÜN informiert: tritt der öffentlichen Signal-Gruppe "Infos der Weimarer GRÜNEN bei" und bleib auf dem Laufenden grüner Politik in Weimar! Ob aus Vorstand oder Stadtratsfraktion: hier erhältst Du Infos, Hinweise, Tipps, Links aus erster Hand. [Der Signal-Gruppe "Infos der Weimarer Grünen" beitreten]
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]