Vom Berg ins Tal – Frühling am Ettersberg

Wir geben (insbesondere Neu-) Mitgliedern regelmäßig mit unseren Grünen Spaziergängen die Gelegenheit, sich und uns kennen zu lernen, sich zu unterhalten und nebenbei Weimar an den Rändern zu entdecken.
Der nächste GRÜNE Spaziergang findet am Samstag, den 25. März 2023, statt. Treffpunkt in der Coudraystrasse, Abfahrt Linie 6 nach Buchenwald um 9:45 Uhr - ACHTUNG: geeignetes Schuhwerk tragen (Schlamm, abenteuerliches Gelände) - Mehr Informationen

Es war ein langer und steiniger Weg, es wurden Speichen gebogen bis zur Schmerzgrenze: gestern wurde im Stadtrat endlich die Drucksache zum Radentscheid beschlossen! Mehr als 6000 Menschen hatten dem Stadtrat den Auftrag für sicheren Radverkehr erteilt, die erste Abstimmung war gescheitert und ein anderes Mal kam die Drucksache trotz beantragter Dringlichkeit nicht auf die Tagesordnung. Eine Einigung war überfällig. Es mussten viele schmerzhafte Kompromisse gemacht werden, um alle demokratischen Fraktionen an Bord zu holen. Denn vor allem Weimarwerk, FDP und CDU hatten zuvor den mit der Stadtverwaltungen erarbeiteten Maßnahmenkatalogs des Radentscheids blockiert. Wir als GRÜNE Stadtratsfraktion standen von Beginn an hinter den Forderungen des Radentscheids und bedauern, dass nicht mehr möglich war. Weimar hat einen großen Rückstand bei Fahrradinfrastruktur und es bräuchte mehr Maßnahmen in kürzerer Zeit. Insbesondere der schon fertig geplante und finanzierte Ausbau der Fahrradstraße wäre ein wichtiger Schritt gewesen. Trotzdem ist es gut und wichtig, dass der Radentscheid nun beschlossen ist. Wir werden darauf achten, dass die Umsetzung auch kommt! Insbesondere die temporäre Fahrradstraße muss nun schnellstmöglich eingerichtet werden. Wir danken den Akteur*innen des Radentscheids für ihr großes Engagement und ihre Ausdauer. Gemeinsam haben wir dafür gesorgt, dass Radverkehr von nun an einen größeren Stellenwert in Weimar hat!

#gruene #weimar #radentscheid #gruenwirkt #radverkehrskonzept #mobilitaetswende

Auswertung der Umfrage zum Sophienstiftsplatz

Anlässlich der Neueröffnung des umgebauten Sophienstiftsplatzes führte die bündnisgrüne Stadtratsfraktion vom 9. September bis 8. November 2022 über die Website www.mobil-in-weimar.de eine öffentliche Umfrage durch. Was halten die Weimarer*innen von der neuen Platzgestaltung, wie kommen sie mit dem Platz zurecht? Uns interessierten die Eindrücke und Erfahrungen aus der Perspektive von Fußgänger*innen, Radfahrenden, Autofahrer*innen und Nutzer*innen des Busverkehrs. Hier sind die Ergebnisse der Befragung.

Stellungnahme des Kreisvorstands von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar zum Bürgerbegehren "Radentscheid Weimar"

Zur Stadtratssitzung am 1.2.2023 standen erneut die Ziele des erfolgreichen Bürgerbegehrens „Radentscheid Weimar“ auf der Tagesordnung - durch GRÜNE, SPD und LINKE als dringliche Drucksache eingereicht (siehe hier) - dabei handelte es sich um das durch Stadtverwaltung und Radentscheid erarbeitete Kompromisspapier, was eigentlich der Oberbürgermeister jetzt neu einbringen wollte. Die Fraktionen weimarwerk-FDP und CDU zogen ihre ablehnende Haltung durch und stimmten - gemeinsam mit dem Oberbürgermeister! - gegen die Zulassung der Drucksache. - Wir fieberten wie viele Menschen, die für den Radverkehr in Weimar bessere Bedingungen einfordern, im Vorfeld auf diese Abstimmung zu. - Der Vorstand verfasste eine Stellungnahme zu den "Ideen" von Weimarwerk/CDU in ihrem Gegenantrag (siehe hier), den sie kurz vor der Sitzung zurückzogen. -  Wie kurz dieser gedacht ist und wie dieser die Mobilitätswende in unserer Stadt gefährdet, stellen wir Euch hier dar.

Zu den "Spielchen" auf Kosten des Radverkehrs lesen Sie bitte auch die Pressemitteilung der Stadtratsfraktion.

Aktives Erinnern und Schulterschluss gegen rechtsextremes Gedankengut und rassistisch motivierte Übergriffe!

Stolpersteine

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine).
Im Mai 2007 wurden die ersten drei Stolpersteine in Weimar verlegt. Unser Kreisverband hat damals die Patenschaft für einen weiteren Stolperstein, der im folgenden Jahr am 7. Mai in Weimar verlegt wurde, übernommen. Dieser erinnert an Richard Kohlmann  (Carl-von-Ossietzky-Straße 18), den ersten Bürger Weimars, der 1937 im KZ Buchenwald ermordet wurde.
2018 beschloss der damalige Vorstand für die Verlegung eines weiteren Gedenksteines Pate zu stehen. Dieser wurde am 16. August diesen Jahres zum Gedenken an Karl Sachs, dem jüngsten Sohn des Gründers des Weimarer Kaufhauses Sachs & Berlowitz in der Schillerstraße 17-19,  vor seinem letzten Wohnort in Weimar in der Brucknerstraßee 11 verlegt, jedoch zu unserem großen Entsetzen noch in der darauffolgenden Nacht gestohlen (s. TA vom 19. August 2021). Ein Ersatz konnte zum Glück sogleich angefertigt werden.

Grüne Termine

Fraktionssitzung

 Fraktionssitzung
Mehr

Fraktionssitzung

 Fraktionssitzung
Mehr

Fraktionssitzung

 Fraktionssitzung
Mehr

Infokanal der Weimarer GRÜNEN

Schnell bei der Hand, in allen Lebenslagen GRÜN informiert: tritt der öffentlichen Signal-Gruppe "Infos der Weimarer GRÜNEN bei" und bleib auf dem Laufenden grüner Politik in Weimar! Ob aus Vorstand oder Stadtratsfraktion: hier erhältst Du Infos, Hinweise, Tipps, Links aus erster Hand. [Der Signal-Gruppe "Infos der Weimarer Grünen" beitreten]

GRÜNE WEIMAR in sozialen Netzwerken

Unser Programm

GRUENE.DE News

Neues