11.06.25 –
Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, eingereicht zur Stadtratssitzung am 25.06.2025
Die städtebauliche Situation am westlichen Ende des sanierten Sophienstiftsplatzes bzw. am Übergang in die Erfurter Straße/Coudraystraße benötigt aus verschiedenen Gründen eine Weiterentwicklung: Bedarf an Wohnraum, Verbesserung der Infrastrukturen, Denkmalschutz und vieles mehr. Momentan werden grundhafte Erneuerungen an einigen Gebäuden der Bauhaus-Universität durchgeführt. Die Coudraystraße war im Juli 2024 für die "Science Mile Q3" im Rahmen des Jahresschau der Bauhaus-Universität gesperrt, was die Attraktivität des Campus deutlich erhöhen konnte - wenn auch nur temporär. Im März 2021 wurde unter Verweis auf den Wohnraummangel die seit Jahren und bis heute leerstehende Dorfner-Werkstatt in der Erfurter Straße 8 besetzt. Erneuerungsbedarf für die Erfurter Straße und Coudraystraße konstatiert im Übrigen auch der fortgeschriebene Rahmenplan Sanierungsgebiet Innenstadt (2020) auf Seite 34-35.
Wann und mit welchen Entwicklungsabsichten wurden die sogenannten Ackerbürgerscheunen in der Coudraystraße 1, 3 und 5 an die Bauhaus-Universität verkauft? Wie ist der derzeitige Entwicklungsstand des Projekts?
Welche Planungen verfolgt die Stadtverwaltung mit Blick auf die Gestaltung des Verkehrsflusses durch die Coudraystraße sowie eine mögliche Reduktion des dortigen motorisierten Individualverkehrs?
Wann ist mit einer Fahrbahnsanierung der Straßen Coudraystraße und Erfurter Straße unter Berücksichtigung sicherer Infrastrukturen für den Rad- und Fußverkehr zu rechnen?
Wann und mit wem wurden die im Zuge der Besetzung der "Dorfner-Werkstatt" seitens der Stadtspitze zugesicherten Gespräche über die Nutzung der Immobilie und anderen soziokulturellen Räumen in der Nähe geführt?
Antwort auf Frage 1: Wann und mit welchen Entwicklungsabsichten wurden die sogenannten Ackerbür-gerscheunen in der Coudraystraße 1, 3 und 5 an die Bauhaus-Universität verkauft? Wie ist der derzeitige Entwicklungsstand des Projekts?
Die mit den sog. Ackerbürgerscheunen bebauten Flurstücke 96,97, 97, Flur 33, Gemarkung Weimar wurden mit notariellen Kaufvertrag vom 19.12.2023 zum Zweck universitärer Nutzung durch die Bauhaus Universität Weimar an den Freistaat Thüringen verkauft. Die Bauhaus- Universität-Weimar beabsichtigt die denkmalgerechte Sanierung zum Zweck der Etablierung eines Fakultätsgebäudes, welches Seminar-, Büro und Laborräume enthalten soll.
Nach aktueller telefonischer Auskunft des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur soll die Sanierung in Eigenregie der Bauhaus Universität Weimar unabhängig vom Landesamt für Bau und Verkehr erfolgen. Hierzu wurde an die Universität ein Planungsauftrag mit einem Investitionsvolumen über ca. 5 Mio. EUR vergeben. Sobald seitens der Universität die Planun-gen final erstellt wurden, ist nach Aussage des Mitarbeiters des zuständigen Ministeriums ein internes Genehmigungsverfahren notwendig. Der Beginn der Sanierung ist für 2026 geplant.
Antwort auf Frage 2: Welche Planungen verfolgt die Stadtverwaltung mit Blick auf die Gestaltung des Verkehrsflusses durch die Coudraystraße sowie eine mögliche Reduktion des dortigen motorisierten Individualverkehrs?
Eine Veränderung des Verkehrsgeschehens in der Coudraystraße ist nur im Zusammenhang mit der s. g. Goetheplatzdurchfahrt zu betrachten. Beide Straßen haben eine wesentliche Funktion in der innerstädtischen Erschließung. Da die Coudraystraße auch zukünftig als ÖPNV-Ausweichroute für den Busverkehr bei Umleitungen und Großveranstaltungen dienen wird, muss hier im Straßenraum der BUS-BUS Begebungsfall gewährleistet werden. Eine Betrachtung bzw. Diskussion zur Rolle der Goetheplatzdurchfahrt und somit auch der Coudraystraße muss im Zuge der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes (VEP) erfolgen bzw. geführt werden.
Antwort auf Frage 3: Wann ist mit einer Fahrbahnsanierung der Straßen Coudraystraße und Erfurter Straße unter Berücksichtigung sicherer Infrastrukturen für den Rad- und Fußverkehr zu rechnen?
Der fortgeschriebene Rahmenplan „Sanierungsgebiet Innenstadt“ sieht für die Coudraystraße vom Sophienstiftsplatz bis zur Schwanseestraße und für die Erfurter Straße vom Sophienstiftsplatz bis zur Washingtonstraße einen grundhaften Ausbau mit Neugestaltung der Fahrbahnquerschnitte und Nebenanlagen vor.
Dies spiegelte sich auch in der 2021 aufgestellten fachlichen Investitions- und Finanzplanung des Tiefbauamtes wieder. Aus heutiger Sicht würden sich für diese beiden Projekte folgende Gesamtkosten für einen grundhaften Ausbau ergeben – Coudraystraße ca. 2,8 Mio. € und Erfurter Straße vom Sanierungsende Sophienstiftsplatz bis Kreuzung Washingtonstr. ca. 2,1 Mio. €.
Kategorie
Anfragen und Anträge | Stadtentwicklung und Bauen | Weimar Fraktion