27.08.25 –
Anfrage: Solaranlagen auf städtischen Dächern
Photovoltaik und Windkraft an Land sind die mit Abstand preisgünstigsten Quellen der Stromproduktion. Zudem werden gute Arbeitsplätze und Steuereinnahmen erhalten, die Wertschöpfung bleibt vor Ort.
Die Ausstattung von Dächern mit Solaranlagen gehört daher mittlerweile zum Standard. Gerade auf städtischen Gebäuden bietet sich die Nutzung zur Stromproduktion besonders an, da der Strom durch die tagsüber stattfindende Nutzung direkt verbraucht werden kann. Eine win-win Situation – Stromkosten für die Stadt werden gesenkt und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz getan.
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt daher den Oberbürgermeister:
1. Auf welchen städtischen Immobilien sind Photovoltaikanlagen mit welcher Leistung installiert?
2. Wer sind ggf. die jeweiligen Vertragspartner (Pächter der Dachflächen) der Stadt?
3. Für welche Dächer und/oder Fassaden welcher städtischer Immobilien ist in den Jahren 2025, 2026 und 2027 die Installation von Photovoltaikanlagen konkret geplant? Bitte tabellarisch auflisten.
4. Welche städtischen Gebäude sind nicht mit einer PV-Anlage ausgestattet und aus welchem Grund?
5. Welche Maßnahmen leitet die Stadtverwaltung aus dem Pilotprojekt „Solar Empowerment“ der Landesenergieagentur ThEGA ab, das bis 2024 in Weimar durchgeführt wurde?
Kategorie