03.05.17 –
Anfragen und Anträge, Antrag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, eingereicht zur Stadtratssitzung am 17.05.2017
Der Stadtrat beschließt:
Begründung:
Zu 1:
Mit dem Beschluss der Schulkonferenz haben SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen den deutlichen Wunsch bekundet, ihre Schule in eine Gemeinschaftsschule umzuwandeln. Die vorgelegten Papiere zeigen auf, dass sich alle Beteiligten seit geraumer Zeit intensiv mit der Problematik auseinandergesetzt haben. Der Stadtrat sollte den Wunsch nicht nur respektieren, sondern die Schule auf ihrem weiteren Entwicklungsweg aktiv befördern.
Zu 2:
Der konkrete Weg der Umwandlung einer Regelschule in eine Gemeinschaftsschule ist durch Landesrecht festgelegt. Punkt 2 des Antrages spiegelt diesen gesetzlichen Rahmen wider. Die für die Schulartänderung notwendigen Dokumente liegen dem Schulverwaltungsamt offenbar seit März 2017 gemäß § 41 Abs. 4 Thüringer Schulgesetz vollständig vor. Konkret handelt es sich um das pädagogische Konzept einschließlich der Vorabwürdigung des zuständigen Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, der Beschluss der Schulkonferenz der Staatlichen Regelschule "Carl-August Musäus" Weimar zum pädagogischen Konzept sowie der Beschluss der Schulkonferenz der Staatlichen Regelschule "Carl-August Musäus" Weimar zur Schulartänderung. Die Schule hat somit auch formal ihren Beitrag geleistet.
Die AntragstellerInnen unterstützen vor diesem Hintergrund die Schulleitung, das Kollegium, die Eltern und die Kinder bei ihrem Bestreben, alsbald eine Gemeinschaftsschule in Weimar-West zu gründen. Dem Schulkonferenzbeschluss der Musäus-Regelschule zur Schulartänderung in eine Thüringer Gemeinschaftsschule ging eine lange, sorgfältige Vorbereitung voraus. LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen der Musäus-Schule machen sich gemeinsam auf den Weg. Die künftige Gemeinschaftsschule ermöglicht es, Schülerinnen und Schüler auf drei Anspruchsebenen zu fördern und so Stärken besser auszubilden. Die künftige Gemeinschaftsschule in Weimar-West bereitet ihre SchülerInnen sowohl auf den Haupt- und Realschulabschluss als auch auf das Abitur vor. So erhalten alle SchülerInnen die Chance, den für sie höchstmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen.
Kategorie