Header image

Endlich!

Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur nun gefundenen Lösung für eine Umleitung des Ilmradweges im Ilmtal Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 15.07.2020

15.07.20 –

Stadtratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur nun gefundenen Lösung für eine Umleitung des Ilmradweges im Ilmtal

Pressemitteilung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, 15.07.2020

"Endlich ist eine Lösung für eine Umleitung des Ilmtalradweges gefunden worden, die hinreichend sicher und machbar erscheint," kommentiert der grüne Fraktionsvorsitzende Andreas Leps die im heutigen Stadtrat von Oberbürgermeister Kleine präsentierte neue Wegeführung.

"Damit wird der Antrag unserer Fraktion erfüllt."
Demnach soll es bereits ab dem morgigen Donnerstag einen schmalen Weg an der Baustelle vorbei entlang des Ilmufers geben. "Diese 100 Meter zu Fuß zu gehen und das Rad zu schieben, halten wir für zumutbar. Das ist auf jeden Fall besser als die ursprüngliche gefährliche Umleitungsplanung über die Jenaer Straße, " so Leps weiter.
Die asphaltierte Umleitungsstrecke auf der Waldseite soll zudem bereits bis Ende Oktober fertiggestellt sein.

"Unverständlich bleibt aber, warum Bauherr, Planungsbüro und Stadtverwaltung nicht eher eine solche Lösung aufgegriffen haben, die von Radexpert*innen bereits angeregt worden war, und warum es wochenlangem öffentlichen Druckes bedurfte. Trotzdem gilt nun: Heureka - im Namen aller Nutzer*innen des Radweges danken wir allen Beteiligten, die an der nun gefundenen Lösung mitgearbeitet haben. Hoffentlich kann es nun 'Ende gut alles gut' heißen," sagt Leps abschließend.

Kategorie

Demokratie und Gerechtigkeit | Pressemitteilung Grüne Fraktion Weimar | Umwelt | Verkehr

Stolpersteine

Im Mai 2007 wurden die ersten drei Stolpersteine in Weimar verlegt. Unser Kreisverband hat damals die Patenschaft für einen weiteren Stolperstein, der im folgenden Jahr am 7. Mai in Weimar verlegt wurde, übernommen. Dieser erinnert an Richard Kohlmann  (Carl-von-Ossietzky-Straße 18), den ersten Bürger Weimars, der 1937 im KZ Buchenwald ermordet wurde.
2018 beschloss der Vorstand unseres Kreisverbandes für die Verlegung eines weiteren Gedenksteins Pate zu stehen. Dieser wurde am 16. August 2021 zum Gedenken an Karl Sachs, den jüngsten Sohn des Gründers des Weimarer Kaufhauses Sachs & Berlowitz in der Schillerstraße 17-19,  vor seinem letzten Wohnort in Weimar in der Brucknerstraßee 11 verlegt, jedoch zu unserem großen Entsetzen noch in der darauffolgenden Nacht gestohlen (s. TA vom 19. August 2021). Ein Ersatz konnte zum Glück sogleich angefertigt werden.